Skip to main content

Kleider vor Motten schützen

Kleidermotten

Kleidermotten

Wir Frauen lieben unsere Kleider und gerade jetzt im Frühling macht es Riesenspaß, den Kleiderschrank zu sortieren und die schönsten Exemplare für die bevorstehenden warmen Tage bereitzulegen. Doch dabei wartet manchmal eine unliebsame Überraschung: Kleine, unschöne Löcher in den Stoffen deuten auf einen Mottenbefall hin. Nicht nur Kleider werden von den gefräßigen Biestern verunstaltet, sondern auch andere Textilien wie Shirts, Mäntel, Bettwäsche oder gar Pelze. Damit es nicht soweit kommt, geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie Ihre Kleider wirksam vor Motten schützen.

 

Kleidermotten sind winzige geflügelte Insekten, die das ganze Jahr über aktiv sind und die sich vorzugsweise an warmen, dunklen Plätzen aufhalten. Dagegen, dass sie in die Wohnung gelangen, lässt sich kaum etwas unternehmen, denn sie krabbeln auch durch schmale Ritzen oder werden manchmal in Fellen oder Decken eingeschleppt. Zur Eierablage wählen die Weibchen gerne den Kleiderschrank aus, was allerdings nicht in unserem Sinne sein kann, denn die Raupen zerfressen mit ihren Zangen die Kleidungsstücke.

Die besten vorbeugenden Tipps gegen Kleidermotten

Schränke und Kommoden reinigen

Um Mottenbefall vorzubeugen empfiehlt es sich, Kleiderschränke und Kommoden regelmäßig gründlich zu reinigen. Verwenden Sie dabei neben einer Seifenlauge auch einen Essigreiniger, denn den beißenden Geruch mögen die Motten überhaupt nicht. Achten Sie darauf, auch in den Ecken und gegebenenfalls hinter Einlegeböden gründlich sauberzumachen.

Düfte gegen Motten

Lavendel und Zedernholz, beides auch als Öl erhältlich, halten Motten von den Kleidern fern und sorgen darüber hinaus für einen frischen, angenehmen Duft im Kleiderschrank. Tipp: Im Handel gibt es spezielle Lavendelsäckchen, die Motten zuverlässig abschrecken und die Sie nur noch in Ihren Kleiderschrank legen müssen.

Plastik und Zeitungen gegen Motten

Motten mögen weder Plastik noch die Druckerschwärze von Zeitungen. Aus diesem Grund lohnt es sich, die Schrankinnenwände mit altem Zeitungspapier auszukleiden. Außerdem empfiehlt es sich, besondere Kleidungsstücke in Zeitungspapier oder Plastik einzuwickeln.

Nur gewaschene Kleider in den Schrank

Kleidermotten fühlen sich von Schweiß angezogen und ihnen dienen Hautschuppen und Haare als Nahrung. Frisch gewaschene Textilien sind demnach wenig attraktiv für sie, deswegen sollten Sie Ihre Kleider vor der Einlagerung unbedingt in die Waschmaschine stecken. Ein gut verschließbarer Wäschesack oder Plastikbeutel bietet zusätzliche Sicherheit vor Motten und schützt auch vor dem Verstauben.

 

Tipps bei akutem Mottenbefall

Haben sich die kleinen Biester doch im Kleiderschrank eingenistet, steht man vor der Aufgabe, sie schnellstmöglich wieder loszuwerden. Mit unseren Tipps machen Sie den Kleidermotten zügig den Garaus.

Anti-Motten-Mittel

Es gibt natürlich allerlei Mottenschutz, mit denen Sie Ihre Kleider wirksam vor Motten schützen können. Greifen Sie idealerweise zu einem Naturprodukt ohne chemische Zusatzstoffe, das sich unbedenklich verwenden lässt. Handelt es sich bei dem Anti-Motten-Mittel um kein reines Naturprodukt, sollte es zumindest innerhalb der EU hergestellt worden sein. Außerhalb der EU angebotene Mittel enthalten nämlich oft Zusatzstoffe, die der Gesundheit schaden können.

Kleidung waschen

Waschen Sie Ihre Kleidung bei mindestens 60 Grad, um die Motten zuverlässig loszuwerden. Bei hitzeempfindlichen Stoffen wie beispielsweise Wolle hilft auch Kälte. Schütteln Sie die Kleidungsstücke gründlich aus und legen Sie sie für mindestens eine Woche ins Gefrierfach.

Sonnenlicht gegen Motten

Neben Hitze und Kälte haben Motten auch eine Aversion gegen Sonnenlicht. Daher ist es eine gute Idee, die frisch gewaschene Kleidung draußen zum Trocknen aufzuhängen. So gehen Sie auf Nummer sicher, dass die Biester wirklich weg sind.

Haarföhn bei größeren Textilien

Große Textilien oder Polstermöbel wie Sessel und Sofas, die ebenfalls von Motten befallen werden können, lassen sich effizient mit einem Haarföhn behandeln. Führen Sie den in der höchsten Leistungsstufe eingestellten Föhn langsam über die zu behandelnde Fläche, um Motten mit der Wärme abzutöten.

 

 



Ähnliche Beiträge


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen

Unten können Sie wählen, welche Art von Cookies Sie auf dieser Website zulassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen speichern", um Ihre Wahl zu übernehmen.

EssenziellEssenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

StatistikStatistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Soziale MedienInhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

MarketingMarketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

SonstigeUnsere Website platziert Drittanbieter-Cookies von anderen Drittanbieter-Diensten, bei denen es sich nicht um analytische, soziale Medien oder Werbung handelt.